Jaaa! Die Teamsitzung ist der Ort, an dem sich Menschen wirklich begegnen können – mit ihren Fragen, Ideen und Zweifeln. Eine gut gestaltete Sitzung ist der soziale Herzschlag einer Organisation. Sie führt zu Wandel und Wachstum in der Unternehmenskultur und im gesamten System.
Mein Coaching schafft dafür den Boden:
mit klaren Strukturen, tragenden Routinen, partizipativen Methoden und einer offen respektvollen Grundhaltung – den wichtigsten Bausteinen für lebendige und erfolgreiche Teamarbeit.
Sonstiges
GFK (M. Rosenberg), The Work (B. Katie), ...
Seit über 20 Jahren gestalte und begleite ich in diversen Kontexten offene Räume für Musik- und Tanzimprovisation. Eine künstlerische Vita versende ich auf Anfrage. Aktuelle Informationen zu Angeboten, Konzerten etc. gibt es auf www.existanz.de und im entsprechenden Newsletter.
Das Coaching wird passgenau zugeschnitten und unterscheidet sich daher von Team zu Team, je nach individuellen und betrieblichen Bedürfnissen. Im Folgenden findet sich ein Beispiel für ein Coaching einer wöchentlichen Sitzung, das ich über einen Zeitraum von 10-12 Wochen begleite:
1. Hospitationsphase: Zu Beginn begleite ich still ein oder zwei regulärer Sitzungen, um mir einen ersten Eindruck des bereits laufenden Betriebs und des Teams zu verschaffen. Damit lerne ich das System und seine Menschen kennen und kann eine erste Potenzialanalyse erstellen.
2. Vermittlungsphase: Für die folgenden zwei oder drei Teamsitzungen übernehme ich die Moderation und führe dabei für das Team passende Strukturen und Methoden ein. Die Vermittlung, Erprobung und Evaluierung erfolgt im laufenden Betrieb – mit echten Anliegen aus dem Arbeitsalltag.
3. Transferphase: Über zwei bis drei Sitzungen gebe ich die Moderation sukzessive wieder zurück ins Team oder an die Teamleitung – zunächst nur phasenweise und mit direktem Feedback im Anschluss an die Phasen, später dann komplett. Zum Abschluss erfolgt immer eine gemeinsame Reflexion.
4. Festigungsphase: Zum Abschluss begleite ich noch zwei bis drei der nun selbstgeführten Sitzungen. In Abschlussreflexionen kann nachgesteuert werden: Welche alten Muster tauchen wieder (unbewusst) auf und weshalb? Welche der neuen Techniken bewährt sich doch nicht, wie erhofft...?
Das Ziel ist es, dass das Team sich und seine Entwicklung langfristig selbst reflektiert und steuert. Weitere Besuchstermine sind später natürlich weiterhin möglich.