Teamsitzungs-Coaching?!

Jaaa! Die Teamsitzung ist der Ort, an dem sich Menschen wirklich begegnen können – mit ihren Fragen, Ideen und Zweifeln. Eine gut gestaltete Sitzung ist der soziale Herzschlag einer Organisation. Sie führt zu Wandel und Wachstum in der Unternehmenskultur und im gesamten System.

Mein Coaching schafft dafür den Boden:
mit klaren Strukturen, tragenden Routinen, partizipativen Methoden und einer offen respektvollen Grundhaltung – den wichtigsten Bausteinen für lebendige und erfolgreiche Teamarbeit.

Sieben Werte meiner Arbeit

Es gibt immer einen leichten Weg. Doch um den zu finden und zu begehen, braucht es Geduld, Offenheit und Selbstkenntnis, sowohl individuell als auch im Team. Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands, ganz natürlich. In der Evolution streben Prozesse danach, Ressourcen optimal zu nutzen. Dieses universelle Prinzip der Effizienz lässt sich auch auf die Arbeit in Teams übertragen.

1. VERTRAUEN & ZUVERSICHT

"Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort begegnen wir uns."  – D. M. Rumi

Anspannung, Druck und Angst verengen die Sicht. Psychologische Sicherheit im Team ist die Grundvoraussetzung für ein gesundes Miteinander und für Kreativität. Sie lädt zur Authentizität ein und ermöglicht so freies Denken, pragmatische Lösungen und eine wertschätzenden Fehlerkultur.

2. PSYCHOLOGISCHE SICHERHEIT

"Man kann nicht nicht kommunizieren.“  – P. Watzlawick

Respekt, Wertschätzung, ehrliches Feedback durch Ich-Botschaften und regelmäßige gemeinsame Reflexionen sind Grundbausteine gelingender Teamprozesse. Nur so lassen sich blinde Flecken erkennen, thematisieren und überwinden – auf gemeinschaftlicher und persönlicher Ebene. 


3. KOMMUNIKATION

"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."  – F. Schiller

Unsere inneren Kritiker und Bewerter bremsen uns aus und halten uns gefangen in schmalen Denkkorridoren. Wenn wir ins Spielen gehen, erweitern wir dagegen unseren Handlungsspielraum. Und nicht nur das. Wir lassen Begegnung zu – mit den Anderen und mit uns selbst.

4. SPIELGEIST

"Arbeit dehnt sich in dem Maße aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht."  – C. N. Parkinson

Klarheit und Verbindlichkeit geben den sicheren Rahmen, in dem sich das Team frei bewegen und denken kann. Begrenzungen, etwa bei der Dauer, sind paradoxer Weise oft ein Katalysator für Kreativität. Ein realistischer Zeitrahmen, einfache Gesprächsregeln und klar verteilte Rollen können helfen, eine Sitzung entspannter und gleichzeitig effizienter zu gestalten.

5. STRUKTUR

"Atme ein, und du nährst den Körper. Atme aus, und du beruhigst den Geist" - unbekannt

Atem- und Körperbewusstsein können dabei helfen, aus Diskussionssackgassen oder Gedankenschleifen auszusteigen und sich neue Wege zu erdenken. Nicht zufällig entfuhr Archimedes sein Heureka!  in der Badewanne.

6. ACHTSAMKEIT

"Hilf mir, es selbst zu tun."  – M. Montessori

Das Ziel meiner Arbeit ist es, Teams in die eigene Stärke und Effizienz zu begleiten. Daher ist das Teamsitzungs-Coaching auch nur auf eine begrenzte Dauer ausgelegt. Danach entwickelt sich das Team durch etablierte Reflexions- und Evaluationstechniken selbstständig weiter. 

7. EMPOWERMENT
  • Agiles Projektmanagement kommt ursprünglich aus der kreativen IT-Wirtschaft, die als erste mit der zunehmenden Schnelllebigkeit und Komplexität ihres Marktes konfrontiert war. Spätestens durch die Künstliche Intelligenz wird deutlich, dass zum Beispiel traditionelle Aus- und Weiterbildungen schnell überholt und veraltet sind. Agile Praktiken halten daher in nahezu allen Wirtschaftszweigen Einzug. Die agilen Prinzipien, Werte und Techniken zielen auf eine flexiblere, sozialere und effizientere Arbeitsweise ab. Kleinschrittiges und ergebnisoffenes Vorgehen sowie konstruktives Feedback und regelmäßige Reflexion spielen eine große Rolle. 
  • Supervision und Intervision: Begleitete und unbegleitete Formate, die den Meta-Prozess in den Blick holen und reflektieren. Hier lassen sich in Ruhe Dinge ansprechen und klären, für die sich im alltäglichen Arbeitsmodus keine Zeit findet. Das fördert Offenheit und Vertrauen im Team und schafft die Grundlage für eine effiziente Teamarbeit. Professionelles Feedback zu Umgangsformen und ethischen Standards eröffnet neue Sicht- und Denkweisen und unterstützt Team und Betrieb in ihrer Entwicklung.
  • Systemisches Coaching betrachtet die gecoachte Person (oder Gruppe) nicht isoliert, sondern im System mit ihrer Umwelt: ihrem Betrieb, ihres Teams, ihrer Familie. Zentral ist auch die Grundannahme, dass die Person oder Gruppe bereits alle Ressourcen in sich trägt und Expertin ist für ihr Leben und ihre Herausforderungen. Ein weitere Grundpfeiler ist die Allparteilichkeit, die Annahme, dass die individuell gelebten Realitäten sich unterscheiden und zu Konflikten und Missverständnissen führen können – die sich aber stets auch klären und lösen lassen.
  • New Work steht für ein neues Verständnis von Arbeit. Frithjof Bergmann eröffnete Anfang der 1980er Jahre seine ersten Zentren für Neue Arbeit, in denen Menschen Unterstützung fanden, um neue Arbeit in Übereinstimmung mit eigenen Wünschen und Begabungen zu finden. Essentiell dabei sind Sinnhaftigkeit und Intrinsik: Es geht um „Arbeit, die man wirklich, wirklich will“ – auch nach 40 Jahren noch immer ein revolutionärer Gedanke...


Sonstiges

GFK (M. Rosenberg), The Work (B. Katie), ...

  • 2010: Meteorologie-Diplom (Nebenfächer: Ozeanographie, Geographie), Kiel
  • 2013: 2. Staatsexamen Gymnasiallehramt für Mathe & Physik, Hamburg
  • 2014-17: Klassen- und Fachlehrer am Gymnasium Lohbrügge, Hamburg
  • seit 2017: Selbstständigkeit Tanz- und Musikimprovisation, Hamburg
  • 2020-22: HerausBildung zum Lernbegleiter an freien Schulen, Tempelhof
  • 2021-24: Klassen- und Fachlehrer an der Montessorischule Aschaffenburg


Seit über 20 Jahren gestalte und begleite ich in diversen Kontexten offene Räume für Musik- und Tanzimprovisation. Eine künstlerische Vita versende ich auf Anfrage. Aktuelle Informationen zu Angeboten, Konzerten etc. gibt es auf www.existanz.de und im entsprechenden Newsletter.

    Das Coaching wird passgenau zugeschnitten und unterscheidet sich daher von Team zu Team, je nach individuellen und betrieblichen Bedürfnissen. Im Folgenden findet sich ein Beispiel für ein Coaching einer wöchentlichen Sitzung, das ich über einen Zeitraum von 10-12 Wochen begleite:


    1. Hospitationsphase: Zu Beginn begleite ich still ein oder zwei regulärer Sitzungen, um mir einen ersten Eindruck des bereits laufenden Betriebs und des Teams zu verschaffen. Damit lerne ich das System und seine Menschen kennen und kann eine erste Potenzialanalyse erstellen.


    2. Vermittlungsphase: Für die folgenden zwei oder drei Teamsitzungen übernehme ich die Moderation und führe dabei für das Team passende Strukturen und Methoden ein. Die Vermittlung, Erprobung und Evaluierung erfolgt im laufenden Betrieb – mit echten Anliegen aus dem Arbeitsalltag. 


    3. Transferphase: Über zwei bis drei Sitzungen gebe ich die Moderation sukzessive wieder zurück ins Team oder an die Teamleitung – zunächst nur phasenweise und mit direktem Feedback im Anschluss an die Phasen, später dann komplett. Zum Abschluss erfolgt immer eine gemeinsame Reflexion.


    4. Festigungsphase: Zum Abschluss begleite ich noch zwei bis drei der nun selbstgeführten Sitzungen. In Abschlussreflexionen kann nachgesteuert werden: Welche alten Muster tauchen wieder (unbewusst) auf und weshalb? Welche der neuen Techniken bewährt sich doch nicht, wie erhofft...? 


    Das Ziel ist es, dass das Team sich und seine Entwicklung langfristig selbst reflektiert und steuert. Weitere Besuchstermine sind später natürlich weiterhin möglich.

Kontakt

Tilman Rickert

info@team-im-wandel.de

0176-38808189, keine sozialen Netzwerke